Pochende Zahnschmerzen?
Mit einer Wurzelbehandlung in Kaufbeuren retten wir Ihren Zahn
Sprechzeiten
MO | 08 – 12 Uhr | 14 – 18 Uhr |
DI | 08 – 12 Uhr | 15 – 19 Uhr |
MI | 08 – 12 Uhr | 14 – 18 Uhr |
DO | 08 – 12 Uhr |
FR | 08 – 12 Uhr |
Die Zahnschmerzen kommen oft unerwartet: Plötzlich pocht, zieht oder sticht es im Zahn und darüber hinaus? Dahinter kann eine Entzündung im Zahninneren stecken. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt: Mit einer gezielten Wurzelbehandlung haben wir sehr gute Chancen, Ihren Zahn zu retten – wenn Sie rechtzeitig einen Zahnarzt aufsuchen.
Ihre Vorteile mit einer Wurzelbehandlung:
- Schonende Behandlung: Zuerst erhalten Sie eine Oberflächenanästhesie, sodass Sie den Einstich der lokalen Betäubung gar nicht bemerken. Sobald die Betäubung wirkt, starten wir mit der Behandlung. Dank unserer sorgfältigen Arbeitsweise spüren Sie während des Eingriffes kaum etwas.
- Hohe Erfolgsrate: In neun von zehn Fällen können wir auch Ihren Zahn retten, wenn wir die Entzündung frühzeitig behandeln.
Nachhaltige Lösung: Entzündungen heilen ab, Sie sind schnell wieder schmerzfrei – und Ihr Zahn bleibt oft viele Jahre erhalten.
Haben Sie plötzlich starke Zahnschmerzen? Fragen Sie bei akuten Schmerzen immer nach einem Notfalltermin. Wir versuchen, Ihnen schnellstmöglich zu helfen:
Endodontie: Wann ist eine Wurzelbehandlung notwendig?
Es beginnt oft schleichend: ein leichtes Ziehen beim Kauen oder eine ungewohnte Empfindlichkeit bei heißen Getränken. Doch plötzlich wird es mehr: Der Zahn pocht, der Schmerz strahlt bis in den Kiefer aus, und jede Berührung wird zur Qual. Vor allem nachts verschlimmern sich Ihre Schmerzen? Das sind klare Signale, dass Ihr Zahnnerv entzündet sein kann.
Ohne Behandlung breitet sich die Entzündung weiter aus und kann nicht nur den Zahn, sondern auch das umliegende Gewebe schädigen.
Symptome: Wann ist schnelles Handeln gefragt?
Bei diesen Warnzeichen sollten Sie schnell eine Zahnarztpraxis aufsuchen:
- Ihr Zahn reagiert empfindlich auf heiße Speisen.
- Beim Kauen verspüren Sie sehr starke Schmerzen.
- Die Mundschleimhaut um den Zahn schwillt an.
- Starke, pochende Zahnschmerzen treten auf – oft bis in den Kiefer.
Gut zu wissen: Manchmal bleibt eine Wurzelentzündung lange unbemerkt. Deshalb ist Ihre halbjährliche Zahnvorsorge so wichtig: Mithilfe von Röntgenaufnahmen entdecken wir auffällige Stellen frühzeitig und können reagieren, bevor etwas passiert.
Warum ist eine Wurzelbehandlung sinnvoll?
Eine Wurzelentzündung heilt nicht von allein. Wenn wir sie frühzeitig behandeln, können wir in den meisten Fällen Ihren Zahn erhalten. Sie sind schnell wieder schmerzfrei und leben bestenfalls noch viele Jahre mit Ihrem wurzelbehandelten Zahn.
- Schnelle Schmerzlinderung: Die Behandlung stoppt die Entzündung und beseitigt die Ursache Ihrer Beschwerden. Da der Kieferknochen durch die Entzündung schlecht durchblutet ist, kann es bis zu zwei Wochen dauern, bevor Sie komplett beschwerdefrei sind. Aber es sollte jeden Tag besser werden.
- Erhalt des Zahnes: Ihr natürlicher Zahn bleibt erhalten – oft für viele Jahre.
- Vorbeugung von Komplikationen: Abszesse und Knochenschwund können Sie so bestmöglich vermeiden.

„Viele Menschen denken, eine Wurzelbehandlung sei besonders schmerzhaft – das stimmt längst nicht mehr. Mit moderner Technik und sicherer Betäubung ist der Eingriff heute nahezu schmerzfrei. Statt den Zahn zu verlieren, können Sie mit dieser Behandlung den Zahn oft für viele Jahre retten.“
Wurzelbehandlung: Der Ablauf Schritt für Schritt erklärt
Stellen Sie sich das Innere Ihres Zahnes wie ein winziges Labyrinth aus Kanälen und feinen Verästelungen vor. Ein Backenzahn kann dabei bis zu drei Wurzeln mit drei bis vier Kanälen haben. Deshalb müssen wir extrem sorgfältig und präzise bei der Suche aller Kanäle vorgehen, um das entzündete Gewebe komplett zu entfernen:
- Untersuchung und Diagnose
Zunächst verschaffen wir uns ein genaues Bild: Mit einem Kältetest prüfen wir, ob der Zahn noch lebt. Wir messen die Zahnfleischtaschen und schließen eine Längsfraktur aus. Mit Röntgenbildern können wir die Entzündung lokalisieren und die Struktur der Wurzelkanäle erkennen. - Sichere Anästhesie
Eine lokale Betäubung sorgt dafür, dass Sie die Behandlung maximal schmerzarm erleben. Auf Wunsch setzen wir spezielle Raumdüfte ein, die Ihnen helfen, zu entspannen. Sie mögen die Geräusche der Instrumente nicht? Bringen Sie Kopfhörer und Ihre Lieblingsmusik mit. Unser Ziel ist immer, Ihnen eine entspannte und angenehme Behandlung zu ermöglichen. - Reinigen der Wurzelkanäle
Sobald die Betäubung wirkt, öffnen wir Ihren Zahn. Dank einer Lupenbrille erkennen wir auch kleinste Verästelungen. Mit der endometrischen Längenbestimmung können wir die Wurzelkanäle exakt vermessen. Flexible Nickel-Titan-Feilen helfen uns, das entzündete Gewebe gründlich aus den Kanälen zu entfernen. Antibakterielle Spüllösungen wie Chlorhexidin und Hypochlorit stellen sicher, dass wir auch die letzten entzündungsauslösenden Bakterien beseitigen. - Versiegeln und stabilisieren
Wenn der Zahn beschwerdefrei ist, erfolgt die abschließende Füllung der Wurzelkanäle. Diese ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Behandlung. Mit der Thermafil-Methode sorgen wir dafür, dass das Füllmaterial alle Kanäle vollständig abdichtet und somit keine Bakterien eindringen können. Bei größeren Schäden erfolgt eine Röntgenkontrolle nach vier bis sechs Monaten. Ist alles in Ordnung, setzen wir eine (Teil-)Krone, um den Zahn zusätzlich zu stabilisieren.
Gut zu wissen: Der gesamte Eingriff erfolgt unter einem Kofferdam. Dieses spezielle Gummituch isoliert den Zahn, hält Keime fern und sorgt für eine sterile Umgebung. So verhindern wir auch, dass neue Bakterien in den offenen Zahn gelangen.
Schnell wieder schmerzfrei: Mit einer Wurzelbehandlung lindern wir Ihre Beschwerden und sorgen dafür, dass Ihr Zahn langfristig gesund bleibt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin:

Antworten auf häufige Fragen zur Wurzelkanalbehandlung
Wie lange dauert eine Wurzelbehandlung?
Die Dauer hängt vom Zustand des Zahnes und der Anzahl der Wurzelkanäle ab. In der Regel dauert der Eingriff zwischen 30 und 90 Minuten. Manchmal sind zwei oder mehr Sitzungen erforderlich, um die Behandlung sorgfältig abzuschließen.
Tut eine Wurzelbehandlung weh?
Dank sicherer Anästhesiemethoden ist die Behandlung heute nahezu schmerzfrei. Auch nach dem Eingriff helfen wir Ihnen mit passenden Schmerzmitteln, falls es vorübergehend zu einer leichten Empfindlichkeit kommen sollte. Jeder Mensch empfindet Schmerz anders. Sollten Sie während der Behandlung doch etwas spüren, geben Sie uns direkt ein Zeichen. Wir können die Betäubung jederzeit nachjustieren.
Wie lange hält ein Zahn nach der Wurzelbehandlung?
Ein erfolgreich behandelter Zahn kann oft viele Jahre, manchmal sogar ein Leben lang, erhalten bleiben. Sie sollten allerdings regelmäßig zur Vorsorge kommen: Hier kontrollieren wir die Wurzelspitze im Röntgenbild und prüfen die Dichtigkeit der Füllung.
Was kostet eine Wurzelbehandlung?
Die Kosten hängen vom Behandlungsaufwand ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Basisversorgung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Zusätzliche Leistungen wie die Thermafil-Methode oder die elektrische Längenmessung (durch die wir weniger Röntgenbilder benötigen) müssen Sie privat oder über eine Zahnzusatzversicherung abdecken. Auch für eine spätere Zahnkrone kann eine Zuzahlung oder Zahnzusatzversicherung erforderlich sein.
Wir beraten Sie hierzu nach einer ersten Untersuchung verständlich und transparent. Sie erhalten dann auch einen individuellen Kostenvoranschlag mit allen Leistungen.
Zusatzversicherung
Für alle gesetzlich Versicherten, die sich zusätzlich absichern möchten, gibt es eine Übersicht der besten Zahnzusatzversicherungen in der Waizmann Tabelle
Wann kann ich nach der Behandlung wieder essen und trinken?
Verzichten Sie, solange die Betäubung wirkt, aufs Essen. Dadurch, dass Sie nichts spüren, können Sie sich mit dem Biss verletzen. Menschen mit Diabetes können weiche Speisen zu sich nehmen, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Nachdem die Betäubung vollständig abgeklungen ist, können Sie wieder wie gewohnt essen und trinken. Meist ist dies nach etwa zwei bis drei Stunden der Fall.
Haben Sie weitere Fragen zur Endodontie beim Zahnarzt? Vereinbaren Sie direkt Ihre persönliche Beratung: